SOTA - Aktivitäten im OV - D20
14.08.2008



Ein neuer Bericht von DL7VKD aus dem August 2007:

Bernd DL7BW, Dirk DL7VDC  und Dieter  DL7VKD  hatten sich auf einen Tag zur SOTA Aktivierung einigen können.  Unser Ziel war dieses mal die „Lange Berge“ in JO62WQ gelegen und mit 151 m  wohl die höchste Erhebung im Gebiet um Tiefensee.
Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, neben der Verteilung von Gipfelpunkten, mal die unterschiedlichsten Antennen und Sender zu testen.Das Wetter war für unser Vorhaben hervorragend- Sonnenschein und die Temperatur um die 22- 25 Grad.

Nach ca. 2 km Fußmarsch erreichten wir den „ Gipfel „ – natürlich stark mit Bäumen bewachsen und auch noch Reste der Auswirkung vom Sturm Kyrill waren vorhanden.
Bevor wir mit dem Funkbetrieb begannen wurden alle eingesetzten Antennen mit dem MFJ HF/VHF SWR ANALYZER MFJ  250 B von Bernd auf  getestet und für GUT befunden.
Um 11.04 erfolgte der erste CQ Ruf auf 30 Mtr. ( 10118 KHz  von DL7VKD). Der Funkbetrieb erfolgte mit der bewährten Technik  ICOM IC-735 mit ca. 8 Watt und einem resonanten Dipol für  7032 , 10118 und 14060 KHz. 
Die Signale aus GW,GM,G ,F, und DL waren recht ordentlich ( RST zwischen 559 und 599+ )

Bernd arbeitete mit FT –817 und Langdrahtantenne ca. 23 Meter über Fuchskreis abgestimmt. auf 80  Mtr. Aber ohne Erfolg. Auf 40 ging es wesentlich besser – obwohl an diesem Tage eine sehr große Aktivität auf dem Bandsegment von 7030 bis 7033 KHz war. Es waren wohl um die 4-5 SOTA gleichzeitig aktiv.

Dirk funkte auf 20 Mtr. 14060 KHz mit  KX1 (ca.1 Watt ) und FD3 Antenne. Es gelangen Ihm Funkverbindungen mit UA3, IK/HB , G und natürlich auch mit DL7VEO.

Um 12.30 MESZ verfolgten wir die 2Mtr. OV- Runde. Leider konnten wir nur DL7VEO hören - alle anderen  Stn. waren  QZY. Auch das Relais auf 439.275 war nicht erreichbar.

Dieter DL7VKD arbeitete dann auf 40 Mtr. ( 7031 KHz )  noch mit dem SPATZ und KX1 von Dirk aufgebaut. Als Antenne wurde der Dipol eingesetzt. Aufhanghöhe ca. 6 Mtr. die beiden Enden in etwa 1,8  Mtr.  Es war ein Erlebnis mit dem KX1 zu funken – innerhalb von  20 Min. wurden  9 Stationen gearbeitet. Davon zwei  SOTA// OK1JOC/p und DJ5KZ/p.

Dirk hatte natürlich auch APRS mitgebracht. Zumindest ein Teil der gefahrenen Strecke konnte beobachtet werden. Aber ab dem Ort Werneuchen  war kein Empfang mehr möglich.

Es war insgesamt ein erfolgreicher und schöner Tag. Im Log stehen insgesamt 38 QSO davon 4 mit SOTA Stationen. Einige neue Erkenntnisse wurden gewonnen und Gedanken bzw. Vorhaben für die nächste Tour besprochen.

Als Anregung folgender Gedanke : Wie wäre es, wenn sich noch eine zweite Gruppe bildet, die SOTA – Aktivitäten durchführt.? Wir würden uns freuen im OV weitere aktive SOTArianer  zu treffen!

              


 
zurück zur SOTA-Seite nächste Aktivierung
 
 
Stand: 07/2008 Webmaster: DL8RO