SOTA - Aktivitäten im OV - D20

25.06. bis 29.06.2008 Harz

 Im Jahr 2007 wurde angeregt nicht nur die Gipfel in DM/ND zu aktivieren, sondern im Rahmen des OV mit einer Gruppe entweder Gipfel in DM/SX oder DM/SA in die Luft zu bringen. 
Natürlich spielten die Wertungspunkte für die einzelnen Gipfel auch eine endscheidende Rolle. 


Am Mittwoch (25.06.2008) machte sich die Gruppe auf den Weg nach Treseburg – wo wir ein günstiges und unseren Ansprüchen entsprechend ein ideales Quartier hatten. 

Zur Gruppe gehörten (v.l.n.r.) DL8RO ( Uli ), DD6VVZ ( Günter ), DM5LM (Michael); DL7BW ( Bernd ), DL7VDC (Dirk ), DL7VKD ( Dieter ), DL7WS, nicht auf dem Foto:  DL7WS (Matthias und XYL )  und  DL7UKR ( Kurt ),  

Ziegenkopf

 

In Treseburg angekommen wurden die Zimmer bezogen und trotz Regen die erste Tour geplant und durchgeführt. Der Ziegenkopf DM/SA-026 (2 Pkt. ) war das erste Ziel. Der Funkbetrieb verlief wie immer –anfangs schleppend und nach Meldung im Sota Cluster zunehmend aktiver. Auf UKW ( 2m ) kam kein QSO zustande. Am Ort lernten wir auch gleich die unterschiedlichen Auffassungen von Privateigentum kennen. Der Wirt vom Ziegenkopf ist schon eine seltsame Person.! 

Leistenklippen/Grenzklippen/Bärenklippen         

Für den Donnerstag (26.06.2008) hatten wir uns die Leistenklippe ( DM/SA-005 ),Grenzklippen (DM/SA-006) und Bärenklippen (DM/SA-009 ) ausgesucht. Alle drei brachten je 10 Pkt. Nach einem anstrengenden Fußmarsch erreichten wir gegen 11.30 Uhr die Leistenklippen HNN 900 m.
Zur Überraschung war auf dem Gipfel DL1JMS ( Mathias ) der Assoziationsmanager von DM schon aktiv beim Funkverkehr. Natürlich wurden gleich einige gemeinsame Bilder gemacht und Gedanken über SOTA und technische Fragen ausgetauscht.

 Von den Gipfeln wurde vornehmlich KW – Funkverkehr durchgeführt. Die Ausrüstung bestand bei DL7BW und DL7VDC aus dem TRX - K1 ( 5 Watt ) mit Antenne MP1. Gegeben wurde mit Handtaste. Dieter DL7VKD funkte mit ICOM IC –706 ( 10Watt ) und resonanten Dipolen für 20, 30 und 40 Meter. DL7WS funkte auf 2 m / 70cm direkt und über Relais erfolgreich. 

 

Brocken

Am Freitag (27.06.2008) war der Brocken unser Ziel. Von Schierke aus ging es per Pedes über 8 Km bis zum Gipfel. Hier erwartete uns ein Sturm in der Stärke 8-9, Nebel sowie leichter Regen. Nachdem wir uns im Brockenrestaurant gestärkt hatten wurde unter etwas schwierigen Bedingungen aufgebaut und fleißig SOTA Punkte an anrufende Stationen verteilt.    

 

Mit Nestor Kurt( DL7UKR -  87 Jahre ) hatten wir mehrmals vom Brocken aus 
Funkverbindung auf 2 Meter und Kurwelle in FM und SSB. 



Feuersteinklippen

Auf dem Rückweg wurden dann noch die Feuersteinklippen DM/SA – 015 aktiviert. 

 

Müde, abgespannt und zufrieden machten wir uns auf den Heimweg. Mathias erwartete uns schon mit Leckereien vom Grill und natürlich mit einem Gläßchen Schierker Feuerstein. 

An dieser Stelle sei besonders Mathias (DL7WS) und seiner XYL gedankt, die durch ihre umsichtige Arbeit zum Gelingen des Ausfluges beigetragen haben. Keiner musste hungern oder dursten. Es war immer alles zur richtigen Zeit in ausreichender Menge vorhanden. 

 

Mathias nutzte auch die Möglichkeit schon vor dem Aufstehen der restlichen Crew mit Erich (DL7VEO) in Berlin und Anderen auf 80 m zu funken. Am Abend wurde natürlich auch die Fußball EM verfolgt und das Video Rohmaterial von Uli angeschaut. 

Wurmberg / GroßerWinterberg

Am Samstag (28.06.2008) stand der Wurmberg sowie Großer/Kleiner Winterberg auf dem Programm. 
Das Wetter in Braunlage war noch angenehm- aber je höher wir kamen um so schlechter wurde es. Regen / Nebel –einfach ungemütlich. Aber von all diesen Dingen ließen wir uns nicht abhalten.

Erfolgreich wurde Funkbetrieb vom Wurmberg ( DM/NS-001 ) und Großem Winterberg ( DM/SA-004 ) durchgeführt. Der Kleine Winterberg wurde aus Zeitgründen und bedingt durch das schlechte Wetter nicht mehr besucht. 

Ausklang

Am Abend beschlossen wir unseren Ausflug in den Harz mit einen Abschiedsessen in der Gaststätte „Wanders Rast“ in Treseburg. ausklingen zu lassen. Neben dem Spaß und der aktiven Erholung sind ca. 260 Qso auf Kw. und etwa 30 auf UKW zu verbuchen.

   

Wie immer wenn in der Öffentlichkeit Funkbetrieb durchgeführt wird, ist man natürlich mit allerlei Fragen behelligt. Von Interesse für das Hobby bis zu eigenwilligen Fragen war alles dabei. Viele Aktionen wurden in Bild und Ton festgehalten, Uli (DL8RO) hatte seine Videokamera immer dabei. 

Wenn auch ab 2009 viele Gipfel in DM gestrichen werden, wollen wir wieder eine SOTA – Reise durchführen. Ob ins Grenzgebiet DL/OK oder in den Harz das wird zu diskutieren sein. Auf alle Fälle hat es riesigen Spaß gemacht, war erholsam und interessant. Ich denke alle Beteiligten haben zum Gelingen und Erfolg der Aktion ihren Beitrag geleistet. 

Bericht von Dieter ( DL7VKD), Fotos von DM5LM, DL8RO, DL7WS, DL7VKD, DL1JMS

 
zurück zur SOTA-Seite nächste Aktivierung
 
 
Stand: 07/2008 Webmaster: DL8RO