SOTA - Aktivitäten im OV - D20

10.10.2008 Brandenburg

Rauener Berge (DM/ND-007)  

Dubrower Berge (DM/ND-008)

Nach der SOTA-Expedition in den Harz wurde es Zeit wieder aktiv zu werden. Angeregt durch das milde Wetter entschlossen sich Dieter -DL7VKD-, Dirk -DL7VDC- und Bernd -DL7BW- zu einen Trip in die Gegend von Fürstenwalde.
Auf der englischen SOTAWATCH-Seite (http://www.sota.org.uk) wurde einen Tag zuvor die Aktivität angemeldet.


Was sagt das GPS?

Der Tag begann, wie es zu dieser Zeit üblich ist, mit Bodennebel.
Dieter ulkte bei der Abfahrt: „Wenn wir in den Rauener Bergen sind, werden wir über den Nebel sein“. 
Er behielt recht. Gegen 10.30 Uhr erreichten wir bei
herrlichen Sonnenschein den vorgesehenen Gipfel und begannen nach der Ortsbesichtigung mit dem Aufbau der Stationen. 


Genug Platz!

Schon der erste Piepser gegen 11.00 Uhr unsererseits zeigte die Erwartung der SOTA-Gemeinde auf unsere Funkaktivität. Ein erstes zaghaftes Fragen „qrl?“ ohne Rufzeichennennung auf dem 40m-Band holte eine bekannte englische Station ins Log. Dann brach ein pile-up los. 
Der gleiche Andrang war auch auf dem 30m-Band zu verzeichnen. Lediglich auf dem 20m-Band blieb es still.

  
DL7VKD in üblicher Haltung als Liegefunker

Das Abarbeiten des pile-up erforderte ein längeres Verbleiben auf dem Gipfel, so daß der vorgesehene Zeitplan ins Wanken geriet. Dadurch konnten wir erst verspätet auf den Dubrower Bergen starten. Auch hier genügte nur ein kurzer Anruf „cq sota“ und die Jäger waren erpicht auf ein QSO. Sofort brodelte das 40m- und 30m-Band, während es auf dem 20m-Band ruhig blieb.

  
DL7BW als Steh- und DL7VDC als Sitzfunker

Nach Abarbeiten der Anrufe beendeten wir bei immer noch herrlichem Wetter unseren SOTA-Ausflug. Abschließend  erfolgte traditionsgemäß bei Kaffee und Kuchen in einer  Bäckerei  ein Erfahrungsaustausch. Wir waren uns einig: Es hat Spaß gemacht und werden unsere Aktivitäten fortsetzen.

Wir verwendeten folgende Ausrüstung:

Dieter: IC-706 mit 8-10W, Dipol, 
Dirk:    K1 mit 5 W, Dipol
Bernd:  FT-817 mit 5 W, Dipol

Die Condx waren gut. Es wurden vielfach Signal-Rapporte 579-599 empfangen. 

Dieter arbeitete ausschließlich im 30m-Band. Dirk und Bernd teilten sich die Aktivität im 40m-Band.  
69 Verbindungen war das Gesamtergebnis 

Erreicht wurden Stationen in vielen europäischen Ländern, wie beispielsweise UA1, LA, SM, G, 9A, F, PA, HB9, OE ...

 

 Bericht von Bernd ( DL7BW)

 


Weitere SOTA-Aktivitäten findet man im Menü links unter "Rückblenden"

 
zurück zur SOTA-Seite
 
 
Stand: 02/2014 Webmaster: DL8RO