SOTA - Aktivitäten im OV - D20

29.06. bis 03.07.2011 

Wo ging es hin? Na klar - Treseburg!

Treseburg

Dieter, DL7VKD berichtet:

Zur vierten Sota Wanderung im Harz  fanden sich wieder einige Mitglieder des OV – D20  und deren Ehefrauen zusammen.

Vom 29.06 bis 03.07 verbrachten wir  erholsame und erlebnisreiche Tage im Quartier in Treseburg .Wie immer kümmerte sich Mathias ( DL7WS) und seine XYL Karin , sowie Uschi, die XYL von DD6UVO und Renate, XYL vom OVV Uli, DL8RO, um das leibliche Wohl  - dafür danken wir noch einmal an dieser Stelle.

Neben der Aktivierung von  Sota Gipfeln wurde auch versucht das Geschehen über ATV live zu senden - was aber leider  nicht erfolgreich war .
Auf  Kurzwelle (40 + 30 Meter ) arbeiteten DL7VDC ( K1 und Buddstick Ant.) und DL7VKD ( IC-706MKIIG und Dipole ) in CW.  DL7WS, DL8RO und DD6UVO sowie DM5LM  versuchten sich ebenfalls auf Kurzwelle bzw. auf 2 Meter/ 70 cm in Sprechfunk um DM/SA-001+005 und DM/NS-001+002 zu aktivieren.
Die Ergebnisse waren insgesamt zufriedenstellend. Leider waren CQ – Rufe auf 20 Meter erfolglos. Die Aktivierung von DM/NS –096 ( Rehberge ) konnte wegen schlechtem Wetter am 02.07 nicht mehr erfolgen. Natürlich ist es immer ein Problem, wenn auf engstem Raum von mehreren OM Funkbetrieb durchgeführt wird. Aber jeder kam zu seinem Ergebnis – alle waren zufrieden.
Das Wetter bot insgesamt die ganze Palette – von 30 Grad und Sonnenschein bis 8 Grad mit Regen und starkem Wind. 
Bei der Wanderung auf den Brocken  begegneten wir „ Brocken Benno „ eine Legende im Harz. Mit seinen 79 Jahren wandert er täglich bei jedem Wetter auf den Brocken - hier seine Website - Nach einem kurzem Plausch und einem gemeinsamen Foto mussten wir uns beeilen, um einen geeigneten Platz zum Schutz vor dem nächsten Regenschauer zu bekommen. 

Wie immer bei Funkaktivitäten in Wandergebieten zog es einige Interessenten an, die sich über unser Tun informierten.
Ob durch die Verteilung von DARC-Flayern neue Mitstreiter gewonnen werden konnten, bleibt ab zuwarten- zumindest waren einige Interessierte dabei , die Morsezeichen verstanden bzw. einmal erlernt haben. 
 

Uli, DL8RO-7 war über weite Strecken in APRS zu verfolgen. Der Aufbau eines portablen APRS-Digis in Treseburg zu besseren Übertragung  aus dem Tal ins Netz brachte allerdings nicht den gewünschten Erfolg .

Von Uli wurde, neben der Funkaktivität auch erfolgreich „ Geocaching" betrieben. Denn auf allen Gipfeln bzw. auf den Wegen dorthin sind Verstecke angelegt - eine interessante Bereicherung für Funkwanderungen.

Wie immer fertigt  DD6UVO ein Video über unsere Erlebnisse.

Wir freuen uns schon auf die fünfte SOTA Wanderung im Jahr 2012!

 


Quartier

Links unser Quartier herangezoomt   Die Gruppe auf dem Weg zum Brocken


Unterwegs trafen wir "Brocken-Benno"  
der jeden Tag auf den Brocken geht!
 

Telegrafie auf der "Stammbank" am Brocken



biologischer Antennenhalter DD5KP
mit Funker DD6UVO
 

aber auch mit langer Vertikal klappte es
DL8RO mit 2,5 Watt 



die ganze Crew beim Geocaching -erfolglos!  auf dem Weg nach Hause.... 

Aufstieg zum Wurmberg -vorbei an "Bratwurst"
DD6UVO-DL7VKD-DL7WS-DL7VDC-DL8RO-DD5KP-DM5LM
ein seltsamer Stationstisch auf dem Wurmberg....

erst einmal den Budstick aufbauen....

...dann den Bleistift anspitzen...
dann kommt die Zeit für DL7VDC zum  funken
 



DL7WS fährt schon die ersten QSO
 

und DD5KP versucht ATV



DD6UVO mit MP-1
 

DL7VKD in bekannter Stellung
 



und abends wird gegrillt.....


 

.......wie es scheint, schmeckt es


Stand:07/2011 Webmaster: DL8RO