Funkruf - auch SAMS oder POCSAG-, was ist denn das?
Kommerzielle Funkrufsender waren im ganzen Land (fast)
flächendeckend verteilt. Mit kleinen Taschenempfängern konnte
man persönliche und allgemeine Nachrichten empfangen.
Im Zeitalter von SMS über das Mobilfunkhandy haben es die
kommerziellen Anbieter von Funkruf immer schwerer ihre Leistungen
zu verkaufen. Einige haben schon aufgegeben, der Rest wird mit
ziemlicher Sicherheit folgen.
Eine Chance für uns
Funkamateure!
Her mit den Skypern, Quixern, Primus, Swatch und wie sie alle
heißen!
Wir wollten dabei sein. Erste Gespräche fanden im Jahre 2000
statt, ernst wurde es im Jahre 2001, im Dezember 2001ging der Funkrufserver mit
angeschlossenem Sender unter DB0BLO auf der Funkruffrequenz
439,9875 MHz in Betrieb.
Dabei blieb es nicht. Unser Funkrufserver steuert
weitere Funkrufsender:
DB0AVH in Berlin-Spandau
DB0FEZ in Berlin-Köpenick
In Deutschland gab es über 100 Funkrufsender, die
über 3000 Funkamateure mit Informationen versorgen. Die Dichte hat
sich verringert, da wichtige Standorte auf den Funktürmen der
Telekom weggefallen sind.
Aktivisten unseres Projektes waren
/ sind:
Dirk, DL7VDC - Aufbau des Mikrorechners für die Sendersteuerung (RPC)
Ralf, DD6VNR - Linux-Guru, schaffte die Sonderlösung für den
Funkrufserver (RPD)
Thomas, DL9SAU - noch einer, der bei Linux-Problemen hilft
Marcus, DL7BMG - half die Antenne auf das Hochhaus
zu bringen
Uli, DL8RO als Initiator und SYSOP des Gesamtsystems
|