
Vorbemerkung
Im Jahre 2022 wurde im OV Hohenschönhausen (D20) der Entschluss gefasst, zu
prüfen, ob man eine Relaisfunkstelle im 10-Meter-Band aufbauen könnte. Befasst
man sich mit dieser Technik, wird sofort klar, dass die größte Schwierigkeit
darin besteht, eine Isolation des Senders (TX) vom Empfänger (RX)
sicherzustellen.
Der Bandplan legt für den Frequenzabstand lediglich 100 kHz fest. Es geht also
nicht so einfach wie bei Relaisfunkstellen auf 2m und 70cm, deren Duplexabstände
viel größer sind, so dass Filter in überschaubarer mechanischer Größe eingesetzt
werden können. Riesenfilter wollten und konnten wir nicht bauen. Der Ausweg
besteht darin, Sender und Empfänger an getrennten Standorten zu betreiben und
über Internet bzw. HAMNet zusammenzuschalten.
Realisierung
Zunächst beschafften wir zwei ICOM-Transceiver IC-735 und zwei Antennen
Solarcon A99.
Ein IC-735 diente dann als Testsender auf dem Standort unserer diversen
automatischen Stationen in der Landsberger Alle. Der Test verlief erfolgreich.

Nun wurde eine Genehmigung für das Relais bei der BNetzA beantragt. Wir bekamen
im November 2022 das Frequenzpaar 29,640 (TX) und 29,540 (RX) zugeteilt. Die
maximal genehmigte Sendeleistung beträgt 100 Watt, wir haben zunächst 40 Watt
eingestellt.
Mit der Genehmigung war der Weg frei, sich um einen RX-Standort zu bemühen. Durch persönliche
Kontakte von DL7AD konnten wir einen Standort in Berlin-Rummelsburg in Betracht
ziehen.

Antennenstandort Rummelsburg
2023 gab es dann erfolgreiche Bemühungen, einen zweiten Standort zu
finden. Mit Hilfe von DF3EI vom OV Big ATV (D24) konnten wir neben dem ATV-Relais am
Röderplatz eine dritte Antenne aufbauen, die beschafft werden musste. Als RX
wurde dort ein TS-50 eingesetzt.

Antennenmontage Röderplatz (DO7FIR)

Blick von der Antenne Röderplatz nach Süden

Wir sehen unsere Gegenstelle Röderplatz - Landsberger
Allee

Antennenmontage Landsberger Allee (DL7WS)
An jedem Standort ist ein Raspberry Pi in Betrieb, der die Steuerung übernimmt.
Als Software ist SVXLink eingesetzt. Softwarebestandteil ist ein Voter, der
dafür sorgt, dass immer das stärkste Signal zum Sender geschaltet wird. Der RX
Röderplatz ist zum TX Landsberger Allee über eine 60GHz-Richtfunkstrecke
verbunden (ca. 1000m). Der RX Rummelsburg arbeitet über eine Internetverbindung zum TX (ca. 6km).

Stecker montieren kann Spass machen! (DO7FIR)
Ohne Unterstützung bei der Standortsuche
(DL7AD, DF3EI), Sachspenden einiger OM (DL7VDC, DL3AS, DD5KP, DH7VK) und ohne
den beträchtlichen Arbeitsaufwand (DL7WS, DO7FIR, teilweise DM7VK) wäre die
Realisierung nicht möglich gewesen. Wesentliche Unterstützung gab uns Adi,
DL1HRC hinsichtlich der Konfiguration der 3 Raspberry Pi.
Seit Anfang November 2023 läuft das Relais im Regelbetrieb, wir sind zufrieden (was
nicht bedeutet, dass wir zukünftig Veränderungen ablehnen) und
wünschen allen Benutzern viel Spass mit dieser Neuerung in Berlin.
Erweiterung: Im Juli 2024 haben wir eine 70cm-Eingabe auf 432,525 MHz
zugeschaltet.
Dieser RX steht auf dem gleichen Standort wie unsere 70cm-Relais.
Die Eingabe ist mit CTCSS-Rauschsperre 67 Hz versehen.
Ich bedanke mich bei Allen, die zum Erfolg beigetragen haben!
73 de Uli, DL8RO, SYSOP DB0BLO
|